Biographie
Geboren am 05. 04. 1965 in Wien
Matura 1983 in Mödling, Schauspielunterricht bei Herwig Seeböck.
Gründer, Autor und Akteur des Theater-Kabaretts „Die Hektiker“
Mit den „Hektikern“ 15 Programme, 5 Videos, einmal Platin, zweimal Gold und Platz 1 der Hitparade für über 130 000 verkaufte Tonträger.
Kabarett Programme
mit Thomas Maurer:
„Zwei echte Österreicher“, mit dem sie 2001 den „Deutschen Kleinkunstpreises“ gewinnen: „nach übereinstimmender Meinung von Publikum, Kritik und Künstlerkollegen, die Kabarett-Sensation des Jahres“.
„Anleitung zur politischen Unmündigkeit“ (2003) sowie die szenische Lesung „Schall und Rausch“.
mit Robert Palfrader:
„Männer fürs Grobe” (2008)
„Flügel” (2016)
mit Robert Palfrader und Thomas Maurer:
„Wir Staatskünstler“ (seit 2011)
mit Alfred Dorfer:
„Ballverlust“ (2015)
Soloprogramme
„Bilanz mit Frisur“ (2015)
„Folgen Sie mir Auffällig“ (2018)
“Scheuba schaut nach” (2020)
Podcast
Seit 2020 „Scheuba fragt nach“ (Falter Podcast)
TV Autor / Moderator / Darsteller
ARD „Subito“, ORF „Die kranken Schwestern“ (1996 bester deutschsprachiger Beitrag bei der „Goldenen Rose von Montreux“ ,1997 „Romy“,1998 „New York Television Festival-Award“)
2004 mit Alfred Dorfer ORF „Dorfers Donnerstalk“ (2004 Romy)
2005 – 2008 ORF „Die 4 Da“ (gemeinsam mit Thomas Maurer, Erwin Steinhauer und Rupert Henning, Romy 2008)
2011 - 2017 ORF „Wir Staatskünstler“ (gemeinsam mit Thomas Maurer und Robert Palfrader)
Autor
Theaterstück „Unschuldsvermutung“
„Cordoba – das Rückspiel“ gemeinsam mit Rupert Henning für Cornelius Obonya, 2010 mit dem Kabarett-Preis „Salzburger Stier“ ausgezeichnet sowie
„Freundschaft“ für Erwin Steinhauer und Rupert Henning, erhält 2004 den „Österreichischen Kleinkunstpreis“.
Auftragsarbeiten für das Theater in der Josefstadt, Rabenhof, Neue Oper Austria, Texte für Erwin Steinhauer und Gerd Bronner,
Drehbücher mit Paul Harather, Rupert Henning und David Schalko
Dokumentationen für ORF und 3Sat und BR („Kreuz und Quer“, „Franz Kafka“, „Karl Kraus“)
Regelmäßiger Kolumnist bei „Der Standard“ und „A la Carte“
Bücher
“Wenn das in die Hose geht sind wir hin“ (Zsolnay Verlag)
“Schrödingers Ente - Warum eine Lüge keine Meinung ist” (Brandstätter Verlag)
“Geht´s?“ (Amalthea Verlag)
„Unschuldsvermutung“ (Amalthea Verlag)
„Cordoba – das Rückspiel“ mit Rupert Henning und Zeichnungen von Gerhard Haderer (Ueberreuter Verlag)
„Freundschaft“ mit Rupert Henning (Hoanzl Verlag)
„Schall und Rausch“ mit Thomas Maurer (Falstaff Verlag)
„Die 100.000 wichtigsten Österreicher der Welt“ mit Clemens Haipl (Czernin Verlag)
Schauspieler
unter anderem
Hauptrollen als „Nightingale“ in „Arkadien“ (Landestheater St.Pölten)
„Nebel“ in „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ (Liechtenstein)
„Hildy Johnson“ in der „Extrablatt“-Bearbeitung „News“ (Theater im Zentrum)
„Heinz Conrads“ in „Österreichs größte Entertainer“ und „Unschuldsvermutung“ (Rabenhof)
„Jörg Haider“ in dem BBC-Film „The Haider Show"
Mitwirkung bei „Trautmann“ (ORF) und „Komissar Rex“ (ORF)
Auszeichnungen
„Romy“ 1997 “Die kranken Schwestern”
„New York Television Award“ 1998 “Die kranken Schwestern”
„Deutschen Kleinkunstpreis“ 2001 „Zwei echte Österreicher“
„Romy“ 2004 „Donnerstalk“
„Österreichischer Kleinkunstpreis“ 2004 „Freundschaft“
„Fernsehpreis der Erwachsenenbildung“ 2004 „Donnerstalk“
„Romy“ 2008 „Die4Da“
Kabarett-Preis „Salzburger Stier“ 2010 „Cordoba – das Rückspiel“
Österreichischer Kabarettpreis 2015
Kabarett Preis “Salzburger Stier” 2020 “Folgen Sie mir auffällig”
Sonstiges
regelmäßig im Panel von "Was gibt es Neues"
gemeinsam mit Robert Palfrader und Thomas Maurer Lesung der Abhörprotokolle im Audi Max (Beginn der Staatskünstler) mit „Wo woar mei Leistung?“
Kurzbio
Ist Autor, Kabarettist, Schauspieler und Kolumnist. Geboren 1965 in Wien nahm er Schauspielunterricht bei Herwig Seeböck. Seit Jahrzenten ist er erfolgreich im österreichischen Kabarett u.a. mit der Gruppe „Die Hektiker“ ( 17 Programme), mit Thomas Maurer (u.a. „Zwei echte Österreicher), mit Alfred Dorfer, mit Robert Palfrader und mit seinen Solo-Kabarettprogrammen. Er ist Autor und Akteur bei „Wir Staatskünstler“ in der gleichnamigen ORF-Serie sowie in den Bühnenprogrammen. In den letzten Jahren entwickelte er die innovative neue Form der Investigativen Satire als sein Alleinstellungsmerkmal in seinen Solo-Programmen.
Florian Scheuba wurde vielfach aussgezeichnet und erhielt u.a. dreifach den TV-Preis Romy, den deutschen und österr. Kleinkunstpreis, zweifach den Salzburger Stier, den österr. Kabarettpreis und den New York Television Award.
Er schrieb Theaterstücke wie u.a. „Freundschaft“, „Unschuldsvermutung“ und „Cordoba-das Rückspiel“ und Auftragsarbeiten für das Theater in der Josefstadt, die Neue Oper Austria, Texte für Erwin Steinhauer und Gerd Bronner sowie gemeinsame Drehbücher mit Paul Harather, Rupert Henning, David Schalko u.a.
Florian Scheuba entwickelte, schrieb und spielte die TV-Satiresendungen „Die kranken Schwestern“, „Die4Da“, „Donnerstalk“ und „Wir Staatskünstler“, als Schaupieler war er u. a. in “Liebesgeschichten und Heiratssachen“, der “Extrablatt“-Bearbeitung “News“ und in dem BBC-Film “The Haider Show“ zu sehen.
Er ist regelmäßiger Kolumnist bei „Der Standard“ und „A la Carte“ und verfasste u.a. die Bücher "Schrödingers Ente“, „Geht*s“ und zuletzt „Wenn das in die Hose geht sind wir hin“.
Seit 2020 gestaltet er den erfolgreichen Falter-Podcast „Scheuba fragt nach“.